
CGM- Koninuierliche Glukosemessung

Ein CGM-System besteht aus einem Sensor (winzige, feine Messelektrode), welcher den Glukosewert kontinuierlich misst und einem Transmitter, der die Werte an ein Empfangsgerät sendet. Das CGM-System misst rund um die Uhr, alle paar Minuten den Glukosewert im Gewebe, genauer in der Flüssigkeit zwischen den Zellen.
Was ist CGM?
Ein CGM-System besteht aus einem Sensor (winzige, feine Messelektrode), welcher den Glukosewert kontinuierlich misst und einem Transmitter, der die Werte an ein Empfangsgerät sendet. Das CGM-System misst rund um die Uhr, alle paar Minuten den Glukosewert im Gewebe, genauer in der Flüssigkeit zwischen den Zellen.
Ist CGM die richtige Lösung für mich?
CGM-Therapie ist besonders nützlich für Menschen mit Diabetes, die:
CGM er især gavnligt for personer, som1:
häufig niedrigen Blutzucker haben
ihre HbA1c-Zielwerte verringern möchten, ohne die Anzahl der Ereignisse mit niedrigem Glukosewert zu erhöhen
stark variierende Blutzuckerwerte aufweisen
Wissen sie, welche Stadt das ist?
Welche Vorteile bringt die CGM-Therapie?
Ein CGM-System bietet Ihnen einen umfassenderen Blick auf Ihre Glukosetrends*:
3 mal
mehr Anwender*innen haben einen
HbA1c-Wert < 7,5 %
14,5 %
der Anwender*innen konnten die
Zeit im Zielbereich erhöhen
*Im Vergleich zu ICT SMBG (mehrfach tägliche Injektionen und Selbstüberwachung des Glukosewerts)


Immer an ihrer Seite
Wir wissen, dass es zunächst einschüchternd sein kann, die Therapie zu wechseln. Seien Sie unbesorgt – wir stehen Ihnen bei jedem Schritt des Weges zur Seite. Wir sind stets bei Ihnen, aber nicht nur durch innovative Produkte. Wir begleiten Sie auf Ihrem gesamten Weg durch die Diabetestherapie. Mit unseren rund um die Uhr verfügbaren Online-Materialien und einfach zu erreichenden Spezialisten möchten wir Ihnen zu mehr Selbstvertrauen und Kompetenz im Umgang mit Ihrer Diabetestherapie verhelfen. Vergessen Sie nicht: Sie sind nicht allein. Lernen Sie WeCare kennen.
- Rodbard D. DIABETES TECHNOLOGY & THERAPEUTICS 2017;19(3):S25-S37
- Beck RW. et al. JAMA 2017;317(4):371-378.
- Ruedy KJ. et al. J Diabetes Sci Technol. 2017; 11(6):1138-1146